Hallo zusammen, ich wende mich heute an euch, da ich keine Idee mehr habe,h warum meine CB keinen Zündfunken produziert.
Kurz zur Geschichte. Im Jahr 1979 haben mir meine Eltern eine nagelneue CB 50 zukommen lassen, damit ich den Schulweg meistern konnte. Ich habe sie geliebt und dies ist auch der Grund, warum ich sie nie verkauft habe. Im Jahr 1994 bin ich dann ins Eigenheim gezogen und habe die CB in der Garage eingelagert und vergessen.
Als ich das Haus dann im Jahr 2021 verkauft habe und umgezogen bin, habe ich sie "wiedergefunden" und mit ins neue Heim genommen. Während der langen Standzeit hat sie leider gelitten, denn die Garage war -was ich nicht wusste- ziemlich feucht. Die CB hat reichlich Rost angesetzt, aber ich wollte sie wieder zum Leben erwecken. Der Tank war noch halbvoll altem Sprit und von innen angerostet. Diesen habe ich aufbereiten lassen. Er war zum Glück noch dicht.
Die CB produziert leider keinen Zündfunken mehr. Ich habe schon folgende Teile ersetzt: Kondensator, Kontakte, Zündspule, Kerze mit Stecker und Zündkabel, Zündschloss. Seltsam ist folgendes: Wenn ich den Kickstarter betätige, kommt kein Zündfunken. Wenn ich allerdings den Kickstarter betätige und dabei die Zündung an und ausschalte, dann kommt ab und an mal ein Funke... Hat jemand eine Idee?
um zunächst mal den zündkreis abzuchecken und einen funken zu generieren, würde ich das zündschloßgedöns und sonstige e-technik erst mal rausbrücken.
sprich, von der zündplatte die leitung zur zündspule legen, das zündschloß rausnehmen,da liegen ziemlich lange leitungen drinnen, die marode sein können und zündkabel kerze etc einbringen.
klar stellen, dass der zündkontakt richtig steht.
wenn das gedöns funkt, kann man das zündschloß wieder einbringen.
Moinsen. Und Herzlich Willkommen zum heutigen Elektro-Tag ( zumindest erscheint es mir heute so).
Nun, das Zündschloss schaltet beim Ausschalten den Plus von der Batterie zum Bordnetz ab und gleichzeitig legt es die Verbindung vom Unterbrecherkontakt zur Zündspule gegen Masse - die Zündspule erzeugt dan keinen Funken mehr und der Motor geht aus.
Wahrscheinlich hat das Zündschloss unter der Einwirkung der Feuchtigkeit gelitten.
So, nun denn .... Um das zu checken, ganz einfach den Lampentopf aufmachen und den weissen 4-fach-Sammelstecker vom Zündschloss zum Kabelbaum abziehen. Dann kicken. Der Motor sollte nun anspringen, bzw es sollte zumindest der Zündfunkte nun da sein. Wenn nicht, Unterbrecher prüfen (ob er schließt und öffnet). Wenn alles nicht funzt, wieder hier melden.
Hinweis: .... sofern der Motor nun aber läuft : Solange der Sammelstecker vom Zündschloss weiterhin abgezogen ist, kannst du (beim unverbastelten Original-Kabelbaum) kein Rücklicht einschalten und die Blinker als auch das Bremslicht gehen nicht.
Und du kannst den Hobel nicht mehr über das Zündschloss ausmachen; also dann einfach wahlweise: - den Motor abwürgen oder - Sprithahn zu und Vergaser leerlutschen lassen oder - Zündkerzenstecker abziehen.
Übrigens: Der Scheinwerfer jedoch sollte sich bei laufendem Motor weiterhin an- und ausschalten lassen (natürlich nur wenn er nach der Stecker-Arie auch wieder angeschlossen oder dabei gar nicht erst abgeklemmt wurde).
Ok soweit. Auch Dir viel Erfolg! Cheers Uwe
>>>>>>>> .... besser arm dran als arm ab .... <<<<<<<<
Moin zusammen, und vielen Dank für die Tipps. Ich hatte das Zündschloss auch in Verdacht. Habe mir daher ein neues gekauft und eingebaut. Aber da tut sich auch nichts. Hab das alte Zündschloss dann durchgemessen und es ist scheinbar in Ordnung. Ich werde wohl nicht umhin kommen, die ganze Kabelage zu erneuern. Die Steckverbinder hinter der Batterie sind schon neu. Aber das Kupfer der Kabel sieht auch nicht mehr wirklich gut aus. Ich melde mich wieder. Sofern jemand von euch in der Nähe von Hannover wohnen sollte...schaut gern mal vorbei ;-)
Dann wird es wohl ein teildefektes Schwarz/Weis Kabel sein... Mach mal da was neues wie: Kabel aus der Lima S/W auf ein neues. Das sollte zum Zündschloß gehen, auf S/W und von da zurück an die Zündspule! Gerne hat man einen Wackler/Kabelbruch im Kabelbaum. Und so ein neues Kabel als Ersatz ist schnell gelegt
Gruß Stefan „Suche nicht nach den Fehlern, sondern nach der Lösung"
ein teilmaroder kabelkaum kann einen schon kirre machen. da hilft dann letztlich nur, einzelnen leitungen der reihenfolge nach durchzumessen na mindestens auf durchgang. ersatzkabelbaum andenken. original so gut wie nicht zu bekommen- andere alte kabelbäume sind mit ähnlichen problemen behaftet.
aber nun haben die kabelbäume auch schon über 45 jahre hinter sich. die meisten kupferleitungen sind durch und durch schwarz. der leitwert dürfte auch in den keller gehen und probleme bereiten, gerade bei 6v. oftmals kann man dies kabel nicht mal löten.